2016 Hochintensive Flächennutzung durch die Agrarwirtschaft, oft einhergehend mit schweren Maschinen und massivem Düngemittel-Einsatz, der Ausbau von Straßennetz und Siedlungsräumen, Flussbegradigungen und vieles mehr führen dazu, dass heute viele heimische Tier und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht sind.
Für 2016 haben verschiedene NGOs, Verbände, Stiftungen und Institutionen jeweils eine bestimmte Tier- oder Pflanzenart zum „Wesen des Jahres“ erklärt.
So kürte zum Beispiel die Schutzgemeinschaft Deutsches Wild (SDWi) den drolligen Feldhamster zum Wildtier des Jahres, der Naturschutzbund Deutschland (NABU) den bunten Stieglitz zum Vogel des Jahres und die Stiftung Naturschutz Hamburg die Wiesenschlüsselblume zur Blume des Jahres. Es gibt einen Baum des Jahres, eine Arzneiund eine Heilpflanze, einen Schmetterling, eine Libelle, eine Spinne, einen Pilz, eine Flechte, eine Alge, ja sogar eine Flusslandschaft und ein Waldgebiet des Jahres. Insgesamt sind in 32 Kategorien „Stars“ gewählt bzw. noch zu wählen. Oft sind es bedrohte, in jedem Fall schützenswerte Arten, die auf diese Weise besondere Aufmerksamkeit erhalten sollen. Wir möchten Ihnen gerne einige davon zur genaueren Betrachtung ans Herz legen.
Christian Salvesen