
Die Spagyrik ist ein gahnzeitliches System der Naturheilkunde, das sich an den tiefer liegenden Ursachen von Krankheiten orientiert.
Spagyrik ist eine alte europäische Heilmethode, die auf den Renaissancegelehrten Theophrastus Bombastus von Hohenheim, besser bekannt unter dem Namen Paracelsus (1493–1541), zurückgeht. Paracelsus sah die Ursache für Krankheiten aller Art in einem Ungleichgewicht von Körper, Geist und Seele. Mit der Spagyrik entwickelte er eine Methode, mit der es ihm gelang, alle drei Wirkebenen – also Körper, Geist und Seele – zu behandeln. Das Wort „Spagyrik“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „trennen“ und „wieder zusammenfügen“.
Dreihundert Jahre nach Paracelsus beschäftigte sich Dr. Carl Friedrich Zimpel (1801–1879) mit der Frage, wie der Mensch ein Leben im Einklang mit der Schöpfung führen könne. Auch seinem Weltbild zufolge
war alles in Gottes Schöpfung beseelt und von einem „heilenden Geist“ durchdrungen.
Manuela Knipp-Lillich
- Details