Müde sitze ich im Flugzeug nach Nepal und warte gespannt auf den Anflug auf Kathmandu. Bei schönem Wetter kann man die mächtigen Berge aus den Wolken blitzen sehen. Jetzt tauchen sie in der Ferne auf. Es ist ein phantastischer Blick auf eine gewaltige Bergwelt. In Kürze werden wir landen.
|
Tief lag der Wald im Schnee. Die Äste bogen sich unter der weißen Pracht, tief hinunter. Knietief stapfte Maria im Schnee. Sie war müde, die Stiefel waren durchnässt. Was in aller Welt hatte sie sich dabei gedacht.
|
Quedlinburg, die bezaubernde Kulturstadt am Rande des Harzes, verwandelt sich jedes Jahr in einen lebendigen Adventskalender - nur nicht 2020. Leider. Der „Advent in den Höfen“ wurde kurzfristig abgesagt.
|
Johlend und jauchzend stürmen acht Kinder zwischen drei und sechs den Musikraum: Anton ist als erster an den Bongos, Ezgi schnappt sich das Xylophon, Keno zerrt eine Kiste mit Rasseln, Zimbeln und Tambourins aus dem Regal, Lea und Mila beklettern von zwei Seiten die Kistentrommel, die gefährlich wackelt und die Nouri jetzt auch noch mit einem harten Schlägel bearbeitet, Keno zieht eine blaue Yogamatte aus dem Haufen…
|
Ich beginne mit einem Bekenntnis und oute mich als radikaler Konstruktivist. Das Wort „radikal“ kann erschrecken und auf Intoleranz hinweisen.
|
Räume sind deine zweite Haut. Jedes Bild, jeder Stuhl, jedes Ereignis schwingt mit dir und deinem ganzen Erleben. Wohnen ist Resonanz. Verändere deine Räume und du veränderst dein Leben.
|
Adieu Weihnachtsgans – das vegane Schlaraffenland wartet mit überraschenden Köstlichkeiten für den traditionellen Weihnachtsabend. Grandioses Schlemmertreffen für Familie und Freunde.
|
Der chinesische Cellist Yo-Yo Ma, in den USA lebend und in der Welt zu Hause, bringt mit dem „Silk Road Ensemble“ unterschiedlichste Kulturen zusammen. Im Sommer kommt der Dokumentarfilm „The Music Of Strangers“ in die Kinos.
|
Unter dem Motto „25 Jahre Wirken für den Frieden“ feiert Yoga Vidya e.V., der europaweit größte Verein rund um Yoga und spirituelles Wachstum, in diesem Jahr 25-jähriges Jubiläum.
|
Die 5 Wandlungsphasen der chinesischen Philosophie helfen uns dabei, den Kreislauf des Lebens zu verstehen. Ein Beitrag von Wolfram Geiszler
|
Wenn Kunst und Spiritualität aufeinander treffen, vereinigen sich Kreativität und Künstlerseele zu einer ganz persönlichen Vision der Welt – gleichermaßen berauschend und berührend!
|
Dem einen läuft sie davon, der nächste hat nie genug von ihr. Sie vergeht im Flug oder zieht sich ewig hin. Die Zeit – sie betrifft uns alle gleichermaßen und doch jeden individuell.
|
Der Advent ist ein Geschenk an uns. Jetzt ist die Zeit, das Jahr ausklingen zu lassen und sich bewusst zu werden: Sind wir im Fluss unseres Lebens – oder haben wir das Gefühl, dass wir etwas ändern möchten?
|
Demeter-Landwirte geben der Natur mehr zurück, als sie ihr nehmen! Das kommt sowohl den Produkten, als auch der Umwelt zu Gute.
|
Wenn wir uns in einem Diskurs dem neuen Ich zuwenden, dann gilt es zu klären, wie denn das alte Ich aussieht. Und auch, nach welchen Kriterien wir unterscheiden.
|
Du liest eben die Einladung zu einem kleinen Gedanken-Experiment. Wir fahren gemeinsam in den Süden. Gen Italien. Und wir tauchen bewusst ein in die Welt der Klischees.
|
„Eine kleine Woge der Freundlichkeit schaukelt das Boot des Lebens“, so eine indische Weisheit. Stell dir dazu das einzigartige Nicken des Kopfes vor, wie das nur die Inder können. Auf dem Kopf einen Turban, im dunklen Gesicht ein weißer Vollbart, in den Augen dieses eigentümliche wissende Glänzen und um den Mund ein unsichtbares Lächeln.
|
Kolumne von Karl Gamper Frieden, wie geht das?
Diese Frage ist Dynamit pur. Sie ist existenziell. Vor allem ist sie explosiv! Denn die Antwort darauf ist sowohl für jeden Einzelnen wie für die gesamte Menschheit von größter Bedeutung. Denn ohne Frieden werden wir die nächste Kurve in der Evolution nicht schaffen.
|
Es ist lange her. Ich habe das Staunen noch im Gefühl, als eine Sensationsmeldung durch den medialen Blätterwald wehte: „Die Erde lebt.“ Oder: „Unsere Erde, ein Lebewesen.“
|
„Hilf mir, es allein zu tun“ – das ist einer der zeitlos gültigen Aphorismen der großen Maria Montessori, Ärztin und weltbekannte Reformpädagogin.
|