So wollen wir nun zu verstehen beginnen, dass die Welt, in der wir leben, keine Scheinwelt, sondern vielmehr das Reich der Wirklichkeit ist, von welcher der Mensch nur eine falsche Vorstellung hat. (Joel Goldsmith)
|
Mehr als die Hälfte der Menschheit glaubt an Reinkarnation – der Rest ignoriert oder leugnet ein uraltes Konzept, das Antwort auf viele Fragen gibt.
|
Der Autor des Bestsellers „Die Hütte: Ein Wochenende mit Gott“ darüber, wie man jenseits von religiösen Systemen eine persönliche Beziehung zu Gott aufbaut – und warum man es tun sollte.
|
Willigis Jägers (1925–2020) tritt 1946 in den Benediktinerorden ein, beginnt 1969 seine Zen-Praxis in Japan, gründet 2003 den Benediktushof – Zentrum für Meditation und Achtsamkeit, 2009 die Zen-Linie Leere Wolke, 2012 die Kontemplations-Linie Wolke des Nichtwissens.
|
Obwohl wir uns in der kalten und dunklen Jahreszeit instinktiv in „Innenräume“ zurückziehen, ist das gleichzeitig die richtige Phase für ein „Coming-Out“ unserer Seelenkräfte, meint zumindest unsere Gast-Autorin Daniela Hutter
|
Es geht nicht mehr weiter. Es steckt fest. Nach 20 Stunden wellender, wehender Schmerzen hat sie nicht mehr die Kraft zu schreien. Hilflos sitze ich neben ihr, halte erschöpft ihre Hand.
|
Naturphilosoph Wolf-Dieter Storl hat die Pflanzen der Mongolei und Sibiriens kennengelernt – und zeigt sich beeindruckt vom „lebendigen Schamanismus“ dort.
|
Körper, Geist und Seele in Balance zu bringen ist das Ziel. Yogi Cameron weiß, wie wir durch tägliche Übungen unser volles Potential ausschöpfen können.
|
Wer die Energie von Symbolen selbst erfahren hat, weiß, dass der gesamte Kosmos Ausdruck in wenigen Strichen und Linien findet.
|
Die Kunst des Seins: Alles ist der eine Geist, die eine Wirklichkeit. Den Moment mit seinem ganzen Sein erfüllen bedeutet, in diesem Moment ein erfülltes Leben zu leben.
|
Christian Dillo praktiziert seit 25 Jahren Zen. Er hat entscheidend mitgewirkt an zwei Zen Zentren im Südschwarzwald und in Colorado USA.
|
Für den ZEN-Weg sind Mut und Ausdauer nötig, aber vom ersten Schritt an erntet man innere Ruhe, Gelassenheit, Freude und Verbundenheit.
|
Anthropozän – Zeitalter des Menschen. Dieser neue Begriff versucht auf den Punkt zu bringen: wir Menschen werden zur kritischen Größe für den Planeten Erde.
|
ZenLab Leipzig – das klingt wie ein Startup für Meditation. Aber warum wollen junge Menschen meditieren? Warum Zen, warum im Labor? Wo ‚spirituell’ bei den Jungen doch eher nicht angesagt ist? Oder doch? VISIONEN spricht mit einem der jungen Gründer, David Dörken.
|
Sie ist im Leistungteam des Benediktushofs, Zentrum für Meditation und Achtsamkeit, Yoga- und Waldorf-Lehrerin, evangelische Pfarrerin und dreifache Mutter vom traditionellen Kloster zu einer Laien-Praxis, in der Frauen und Familien, Beruf und Hausarbeit wesentlich mitwirken. Leiden entsteht, indem man sicht trennt und abgrenzt. Das beginnt im Menschen als Illusion.
|
Der Benediktushof und seine Stiftung „West-Östliche Weisheit“ ist die Plattform für das Lebenswerk von Pater Willigis Jäger.
|
Eine große Seele hat ihr physisches Leben vollendet. Die Internationale Plum Village Gemeinschaft des Engagierten Buddhismus gibt bekannt, dass unser geliebter Lehrer Thich Nhat Hanh am 22. Januar 2022 im Alter von 95 Jahren friedlich im Từ Hiếu Tempel in Huế, Vietnam, verstorben ist.
|
Herz ist immer Trumpf – nicht nur in der Weihnachtszeit. Warum wir unserem Herzen generell mehr Aufmerksamkeit schenken sollten!
|
Wie reale und virtuelle Freundschaften uns prägen. "Sie haben ein Freundschaftsanfrage" ist für Nutzer von sozialen Netzwerken, wie Facebook, ein wichtiger Faktor, um den eigenen Beliebtheitsgrad zu ermessen.
|
Frieden und Freiheit sind zwei Seiten einer Medaille. Sie gehören zusammen. Es sind keine entgegengesetzten Pole. Beide sind Facetten des ‚Einen Lichts‘.
|